Impressum

mittländer rechtsanwält*innen
Stephanstraße 13
60313 Frankfurt/Main
Telefon 069/219399 – 0
Telefax 069/219399-21
Email: buero@mittlaender-arbeitsrecht.de
USt-IdNr. DE454407086

Die in der Kanzlei tätigen Rechtsanwältinnen, die die Berufsbezeichnung „Rechtanwältin“ tragen, sind in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglieder der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt am Main, Bockenheimer Anlage 36, 60322 Frankfurt am Main, Telefon 069 170098-01

Die Berufsbezeichnung „Rechtsanwältin“ wurde den Rechtsanwältinnen aufgrund bundesdeutscher Rechtsnormen von dem jeweilig zuständigen Justizministerium nach bestandener 2. juristischer Staatsprüfung und einem besonderen Zulassungsverfahren durch den Präsidenten des jeweils für ihren Sitz zuständigen Gerichtsbezirks zuerkannt.

Alle Rechtsanwältinnen sind in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen. Die für die Rechtsanwältinnen maßgeblichen berufsrechtlichen Regelungen sind die Bundesrechtsanwaltsordnung, die Berufsordnung, die Fachanwaltsordnung, das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz und die Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union. Die Texte finden sich unter www.brak.de in der Rubrik „Berufsregeln“.

Die Rechtsanwältinnen des Büros mittländer rechtsanwält*innen haben eine auf Deutschland und die Europäische Union beschränkte Berufshaftpflichtversicherung bei der Gothaer Allgemeine Versicherung AG, Hauptverwaltung, 50598 Köln.

Prof. Dr. Peter Wedde ist Rechtsprofessor und kein Rechtsanwalt. Er unterstützt die Rechtsanwält:innen einzelfallbezogen als wissenschaftlicher Berater.

Er hat für seine wissenschaftlichen Beratungsleistungen eine auf Deutschland beschränkte Berufshaftpflichtversicherung bei der Allianz AG, Hauptverwaltung, 80333 München. 

Silvia Mittländer
Rechtsanwältin

Erika Fischer
Rechtsanwältin

Prof. Dr. Peter Wedde
Wissenschaftlicher Berater

Stephanstraße 13
60313 Frankfurt am Main

buero[at]mittlaender-arbeitsrecht.de
T +49 (0)69 21 93 99 – 0
F +49 (0)69 21 93 99 – 21
Google Maps

Impressum
Datenschutz